Joan Estrany präsentiert literarischen & musikalischen Leckerbissen
Sonntag, 30.11.2025 – 13:00 Uhr Matinee (11:00 Uhr Brunch-Buffet)
Joan Estrany präsentiert literarischen & musikalischen Leckerbissen „Schlafes Bruder“

Robert Schneider
Nach mehreren Verlagsabsagen gelang es Robert Schneider 1992 endlich seinen ersten Roman zu veröffentlichen. „Schlafes Bruder“ wurde über Nacht einer der größten Literaturerfolge der neunziger, und zwar nicht nur im deutschsprachigen Raum. Der verunglückte Werdegang des Wunderknaben Elias Alder erlebte in mehreren Ländern ebenfalls eine große Resonanz.
Der Übersetzer seiner katalanischen Fassung, Joan Estrany, besucht am 30. November 2025 die Kulturfinca Son Bauló, um dieser Resonanz nachzuspüren und den Roman musikalisch zu schildern.

Joan Estrany
Joan Estran, der ausgebildete Germanist lädt sowohl begeisterte Leser als auch neugierige Mélomane zu einer ertönten Darbietung des Werkes ein, mit zahlreichen musikalischen Beispielen. Unter dem Vortragstitel Robert Schneiders und sein Klanguniversum werden andere Bücher Schneiders, wie „Die Luftgängerin“ oder „Buch ohne Bedeutung“, besprochen und ebenso musikalisch begleitet. Von Johann Sebastian Bach bis Jimi Hendrix und von Sviatoslav Richter bis Nirvana.
Aus Passagen des österreichischen Autors stellt Estrany eine Art Playlist zusammen, in der das Musikalische übertrifft. Die bloße Klangteppich-Funktion wird hingegen wesentlicher Bestandteil der Handlung.
Die katalanische Übersetzung „Schlafes Bruder“ (Qui estima no dorm. Editorial Moll, 2023 – ISBN: 978-84-273-2216-5 ) wird vor Ort zur Verfügung stehen.
11:00 Uhr Brunch-Buffet € 24,- | 13:00 Uhr Konzert € 18,- Getränke sind nicht enthalten. Menüs auch vegetarisch, bitte Avis. Kasse-Cash. Bitte immer anmelden.
Autoren Salon Son Bauló
Donnerstag, 20.11.2025 um 19:00 Uhr Video-Lesung – Christian Sünderwald (Autor) und Martin Schmitt (Piano).
Ein Abend voller Musik und dunkler Geheimnisse unserer Vergangenheit

Christian Sünderwald
Erfolgsautor Christian Sünderwald verrät zu seinem aktuellen Thriller „Die Spur der Ratten“ exklusiv an diesem Abend die Geschichten hinter der Geschichte. 
Ein spannender Video-Vortrag aus seinen umfangreichen Recherchen über die dunklen Geheimnisse unserer Geschichte werden stimmungsvoll begleitet von Martin Schmitt live am Klavier (Musiker und Produzent – Zusammenarbeit u. a. mit Andreas Gabalier, Luna, Razorlight).
Christian Sünderwald (Jg. 1968), München/Luxemburg, ab 1991 Chemnitz*, seit 2024 tw. auf Mallorca. Zahlreiche Essays, Aphorismen und verschiedene textreiche Fotobände. 2025 erschien sein Romandebüt, der Thriller „Die Spur der Ratten“.

Martin Schmitt
Martin Schmitt (Jg. 1986) Musiker und Produzent. Studienaufenthalte USA (Arizona State University, James Madison University). Masterclasses, Bühnenprojekte.
Bekannt wurde er durch das Konzertformat „Schmitt singt Jürgens- Die Udo Show“: Laeiszhalle Hamburg, Jahrhunderthalle Frankfurt, Wiener Stadthalle. Produktionen „Turner meets Cocker – The Story of Tina & Joe“, „Lichterklang – Konzerte im Kerzenschein“
Große Sinfonische Open-Airs. belegen seine Vielseitigkeit. Aktuell: FLAME – Die Kindersinfonie.
19:00 Uhr | Teilnahme frei. Gäste willkommen. Pausen-WOK € 12,-
LIEBE, SEX & EINSAMKEIT – Matthias Gietl
Samstag, 15.11.2025 – 19:00 Uhr – (18:00 Uhr Menü) – Ein Spaziergang durch die Welt der Sehnsucht und ihrer Tücken.
Von den Liebschaften eines Mannes unter Vierzig, aus dem Nähkästchen seiner Eroberungen und Enttäuschungen, begleitet von echter Magie. Dazu wird – wie in der Liebe üblich – jongliert, mit Einsichten, Keulen und Poesie. Von Sex, Märchen, Liebe, Obst und von der Einsamkeit des Zauberers.
Ein Abend der Überraschungen, der Heiterkeit und des besseren Liebens. Eine Wort Revue mit Texten von Friedhelm Kändler
Gietls Karriere begann mit drei Jonglierbällen. Ein Weihnachts-Geschenk, die Bälle flogen, der Baum fiel um und ein kleiner Junge lernte die Schwierigkeiten eines künstlerischen Lebens kennen. Zwei Jahre später, ein Zauberkasten. Der Baum blieb stehen, mit vierzehn Jahren erste Vorstellung mit Assen im Ärmel, fliegenden Keulen, frecher Rede, und mit Erfolg. Unterricht an der renommiertesten Clown Schule Deutschlands in Hannover. Aufnahme in den Magischen Zirkel. “Staatlich geprüfter Komiker”!!! Die Begegnung mit dem Schriftsteller und dem Wortakrobaten Friedhelm Kändler, führte ihn die Magie der Sprache, in die Clownerie der Poetik. Matthias Gietl. Ein jonglierender Rebell, ein Zauberer mit nicht nur einer Verblüffung im Ärmel, ein vollmundiger Clown, der seine Welt erzählt… Ein Leben.
PRESSE
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
„… dass wir mit dem Älterwerden klüger werden, ein Irrtum“, meint Matthias Gietl. „Älterwerden bedeutet nicht, dass wir klüger werden. Es bedeutet, dass wir uns finden. Das schließt ein Dümmer werden aber nicht aus“, sagt Gietl trocken, und das Publikum tobt vor Lachen.“
MITTELBAYERISCHE ZEITUNG
“Diese Kleinkunst ist wahre Fein-Kunst” | „Sein Repertoire ist dabei eng verbunden mit dem Werk seines künstlerischen Vorbilds Friedhelm Kändlers. Gietl erzählt mit ausgefeilter Mimik von einem Ehepaar auf der Suche nach neuen Wegen in der Liebe. Es wird daraus ein Auftritt, den man als grotesk-clowneskes Lustspiel in einem Akt bezeichnen könnte. … Minuten die es in sich haben und in denen klar wird, dass Clown sein auch eine Art Philosophie ist.“
18:00 Uhr Menü € 25,- | 19:00 Konzert €25,- Getränke sind nicht enthalten. Menüs auch vegetarisch, bitte Avis. Kasse-Cash. Bitte immer anmelden.
Lars David Kellner & Susanne Sperrhake
Tasten, die Geschichten erzählen mit dem Ensemble „tastenReich Lars David Kellner präsentiert u.a. Schumanns „Kinderszenen“, Prokofievs poetische „Märchen einer alten Großmutter“. Liszt mit eindringlichen Spätwerken, Janáček „Mährische Tänze“, Chopin bedeutendste Werke.
Das Besondere: Susanne Sperrhake rezitiert aus Briefen und Tagebüchern der Komponisten, bringt deren Gedanken und Gefühle in originalen Worten zu Gehör. In Verbindung mit Kellners virtuosem Spiel: ein brillanter Dialog von Klang und Wort, vom Zauber der Romantik.
Lars David Kellner, Musikhochschule München, mehrfach diplomierter Konzertpianist, ist zugleich ein leidenschaftlicher Entdecker und Enthusiast ungewöhnlicher Tasteninstrumente. Seine CD-Aufnahmen umfassen Virtuosen-Werke von Chopin, Liszt und Rachmaninoff. Internationale Aufmerksamkeit erregte er mit Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ in rekonstruierter Urfassung mit Aufnahmen am Horowitz-Flügel. Danach folgte die bis heute umfassendste Gesamteinspielung von Janáčeks Klavierwerk. Als Harmonium-Spezialist legte er Weltersteinspielungen der Solowerke von Liszt (2020–23) und Reger (2023) vor.
Deutsche Liszt-Gesellschaft: Ein „Meilenstein der Interpretation geistlicher Musik“.
18:00 Uhr Menü € 25,- | 19:00 Uhr Konzert € 25,- Getränke sind nicht enthalten. Menüs auch vegetarisch, bitte Avis. Kasse-Cash. Bitte immer anmelden.
Widmung an Paul Kuhn † 23. September 2013
Trio „Lana Marie Hellér“ – „Relaxing Romantic Piano With a Touch of Swing“
Extras: Musikstücke von Bach, Beethoven, Griboedov, Chopin, Satie. Piano: Lana Marie – Bass: Paul G. Ulrich – Schlagzeug: Willy Ketzer
Widmung an Paul Kuhn

Paul Kuhn. † 23.09.2013
Die Konzertreihe und CD Produktion widmen wir meiner Schwägerin Lana Marie und meinem geliebten Mann Paul Kuhn in lieber Erinnerung an einen wunderbaren Menschen, großartigen Pianisten, Musiker und Entertainer.
Willy Ketzer und Paul G. Ulrich spielten jahrelang mit Paul. Auch in Son Bauló ist das Trio mehrmals bravourös aufgetreten… Jetzt wird ein „Touch of Swing im Romantic Piano“ weiterleben. DANKE PAUL !!!

Lana Marie
Lana Marie Hellér: Ich hatte das Glück und Privileg, mit Paul und Ute Kuhn viele Jahre in einem Haus zu leben. Paul war mein musikalischer Inspirator. Seine grenzenlose Herzlichkeit, taktvoller Humor und unglaubliche Kreativität sind für mich unvergesslich…Danke Paul! Ute Kuhn
Lana Marie: Furore als leidenschaftliche Mezzosopranistin. Ausbildung zur Konzertpianistin Musikhochschule in Moskau Prof. Gleb Axelrod. Kölner Musikhochschule. Neben Swing & Jazz; Die Komponisten Bach , Beethoven, Tchaikovsky, Satie und Chopin hätten ihre Freude daran.

Willy Ketzer
Willy Ketzer. Seine Leidenschaft für Schlagzeug und Musik-Swing-Jazz zeigte sich bereits als Teenager. Ausbildung bei Prof. Prietzer Musikhochschule in Köln. Mehrfach ausgezeichnet als bester Drummer, begleitete er weltweit hochkarätige Stars wie Tom Jones, Jose Carreras, Till Brönner und Paul Kuhn.

Paul G. Ulrich
Paul G. Ulrich Musik in die Wiege gelegt. Die Mutter Opernsängerin und Geigerin, der Vater Pianist. Klavierunterricht. Studium Kölner Musikhochschule Violoncello Prof. Alwin Bauer Jazzstudium bei dem renommierten Posaunist, Bandleader und Dozent Jiggs Whigham, Hauptfach Kontrabass. Solistenpreis beim Jazz Festival San Sebastian.
11:00 Uhr Brunch-Buffet € 25,- | 13:00 Uhr Konzert € 25,- Getränke sind nicht enthalten. Menüs auch vegetarisch, bitte Avis. Kasse-Cash. Bitte immer anmelden.
